Hier finden Sie die wichtigsten Fachbegriffe aus den Bereichen Lettershop, Digitale Lösungen und Scanservice klar und verständlich erklärt. Falls Sie einen gewünschten Begriff nicht finden stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Listbroking bezeichnet die Vermietung (einmalige Nutzung) oder den Verkauf (dauerhafte Überlassung) von Adressen einer bestimmten Zielgruppe durch spezielle Adressanbieter. Die […]
ClimatePartner ist ein weltweit agierender Anbieter von Unternehmenslösungen für den Klimaschutz. Über ClimatePartner können anfallende CO2-Emissionen über die Förderung verschiedener […]
Crossmedia bezeichnet innerhalb des Dialogmarketings die Verknüpfung von Print- und Online-Kanälen bei der personalisierten Kundenansprache. Zum Beispiel kann über ein […]
Crossmedia bezeichnet innerhalb des Dialogmarketings die Verknüpfung von Print- und Online-Kanälen bei der personalisierten Kundenansprache. Zum Beispiel kann über ein […]
Innerhalb von Deutschland ist der Schutz personenbezogener Daten im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelt. Dienstleister, die personenbezogene Daten verarbeiten, müssen gesetzeskonforme, technische […]
Dialogmarketing (alternativ Direktmarketing) bezeichnet alle Maßnahmen, mit denen ein Unternehmen über eine persönliche Ansprache in einen Dialog mit seinen Kunden […]
Der Digitaldruck arbeitet ohne feste Druckvorlagen, wie Druckplatten. Beispiele für Digitaldruck sind Laserdruck und Tintenstrahldruck. Das Druckbild wird beim Digitaldruck […]
Als Dubletten bezeichnet man doppelte Adressen innerhalb einer oder mehrerer Dateien. Durch einen Dublettenabgleich wird erreicht, dass der Empfänger die […]
Als Einlieferungsliste wird das vorgeschriebene Begleitdokument für die Einlieferung von Infopost bei der Deutschen Post AG bezeichnet. Der Inhalt umfasst […]
Bezeichnet das Zwischenlegen von bedruckten oder unbedruckten Bogen während des Druckvorgangs, z.B. von farbigen Trennblättern. Beispiel: Eine Sendung besteht aus […]
Als Faksimile (oder auch Risographie) wird die naturgetreue Wiedergabe einer Vorlage, z. B. einer Unterschrift, bezeichnet. Mit Hilfe eines Risographen […]
Der Freimachungsvermerk ist die einfachste und schnellste Möglichkeit zur Frankierung bei Infopostsendungen. Der Freimachungsvermerk gilt als Hinweis auf das bezahlte […]
GoGreen bezeichnet den klimafreundlichen Versand mit der Deutschen Post AG (DPAG). Treibgasemissionen entstehen nicht nur bei der Produktion, sondern auch […]
Anders als bei einer Standardbriefsendung müssen beim Versand als Infopost alle Sendungen inhaltsgleich sein. Abweichungen, z. B. bei der persönlichen […]
Bei einer Inkjet-Adressierung werden Adressen direkt mittels Tintenstrahldrucker auf Drucksachen, in der Regel Briefumschläge, gedruckt. Es können auch Postkarten, Flyer […]
Konsolidierung ist eine nachträgliche Rabattierung für die Erbringung von Teilleistungen (z. B. für die Vorsortierung von vollbezahlten Briefen gemäß bestimmten […]
Bezeichnung für eine personalisierte Webseite, auf welcher der Besucher „landet“. Die Landing Page wird durch Anklicken oder Eingabe einer personalisierten […]
Lettershop ist die Bezeichnung für Unternehmen, welche sich mit der Be- und Verarbeitung von personalisierten Direktwerbesendungen von der Adressübernahme bis […]
In der Lesezone auf einer Briefsendung steht die Anschrift des Empfängers. Man nennt sie daher auch Anschriftenzone. Briefmarken und Stempelabdrucke […]
Als Mailing werden Massenpostsendungen bezeichnet, welche persönlich oder teildressiert sind. Sie sind in der Regel werbend. Mailings sind das klassische […]
Bestimmte Formate, Falzarten oder Versandobjekte lassen sich nicht maschinell kuvertieren, in diesem Fall erfolgt die Kuvertierung/Konfektionierung von Hand.
Maschinenlesbare Sendungen sind Sendungen, deren Adresse nicht handschriftlich aufgebracht wurde und bestimmten Kriterien der Deutschen Post AG (DPAG) entsprechen. Maschinenlesbarkeit […]
Offsetdruck (engl. „set off“ für „absetzen“) ist ein sogenanntes Flachdruckverfahren. Bei diesem Druckverfahren kommen die Druckplatte und der Bedruckstoff nicht […]
Perforation bezeichnet die Trennline, mit welcher zum Beispiel Antwortkarten von einem Druckbogen ab- oder aus einem Druckbogen herausgetrennt werden können. […]
Der Begriff URL (Uniform Resource Locator) bezeichnet eine bestimmte technische Ressource. In der Regel bezeichnet eine URL eine Internetadresse, wie […]
In Verbindung mit Direktwerbemaßnahmen bedeutet Personalisierung nicht nur die Berücksichtigung von Name und Adresse des Empfängers, sondern auch die Einbindung […]
Portooptimierung bezeichnet die Aufbereitung von Werbemailings oder Briefen nach bestimmten Richtlinien eines Postanbieters, z. B. Deutsche Post AG. Durch bestimmte […]
Die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 ist die bedeutendste Norm im Qualitätsmanagement (QM). Eine Zertifizierung nach ISO 9001 ist für Unternehmen und […]
Response bezeichnet die Resonanz auf Direktwerbesendungen durch den Empfänger. Je höher die Responsequote, desto erfolgreicher ist beispielsweise ein Mailing. Die […]
Bezeichnet sämtliche Teile eines Werbemittels (z. B. einer Direktwerbesendung), mit welchem die Empfänger reagieren können. Typische Response-Elemente sind unter anderem […]
Beim Rillen wird auf dem Papierbogen entlang einer definierten Linie eine linienförmige Vertiefung erstellt. Auf diese Weise wird die Biegefähigkeit […]
Verbraucher, welche keine unaufgeforderte Direktwerbesendungen mehr erhalten möchten, können sich im Internet auf die sogenannte Robinson-Liste setzen lassen. Es gibt […]
Selfmailer sind eine Unterart des Mailings. Der Selfmailer wird durch Kleber oder vorperforierte Etiketten (Tabberpunkte) verschlossen und kann ohne Kuvertierhülle […]
Als Tabbern bezeichnet man das Verschließen von Selfmailern oder auch Klappkarten mit transparenten, eventuell auch perforierten Klebepunkten (Durchmesser bis zu […]
Teiladressierung ist eine besonders kostengünstige Verteilform eines Werbemittels. Um den Streuverlust einer klassischen Postwurfsendung zu vermeiden, werden hierbei vor der […]
Der Wickelfalz ist eine Form des Parallelfalzes, bei welchem mehrere Bogenteile des Falzbogens um ein Bogenteil „herumgefalzt“ (gewickelt) werden. Dabei […]